Analyse vs. Intuition: Was ist besser für Investitionen?
Ende des 19. Jahrhunderts hinterließ Friedrich Nietzsche eine jener Ideen, die jeder schon einmal gehört hat: Wir sind unser schlimmster Feind. Wollte der ikonoklastische deutsche Philosoph uns vielleicht etwas über Investitionen beibringen? Das ist unwahrscheinlich, aber die Warnung ergibt Sinn, wenn wir an die Verzerrungen denken, die unsere Investitionsentscheidungen beeinflussen. Insbesondere im Hinblick auf den Konflikt zwischen Analyse und Intuition beim Investieren.
In “Dein Geld und dein Gehirn” untersucht der Journalist Jason Zweig die Schnittstelle zwischen Psychologie und Finanzen. Das Buch konzentriert sich darauf, wie Emotionen und menschliche Kognition unsere Finanzentscheidungen beeinflussen und wie Anleger emotionale Verzerrungen verstehen und überwinden können, die sie oft dazu bringen, irrationale Entscheidungen im Finanzbereich zu treffen.
Und glaube mir, Beispiele für irrationale Investitionsentscheidungen gibt es zuhauf. Manchmal tarnen sich diese Entscheidungen als gute Vorahnungen. Zweig erklärt, dass „professionelle Händler täglich Milliarden von Dollar aufgrund von ‚was mein Instinkt mir sagt‘ bewegen.“ George Soros, einer der erfolgreichsten Investoren, „überlegt, seine Aktien zu verkaufen, wenn er Rückenschmerzen bekommt.“
Irrationalität kann manchmal große Geldverluste verursachen. Während der Dotcom-Blase stiegen die Investitionen im Nasdaq Composite Index um 800 %, nur um zwei Jahre später um 740 % zu fallen. Der Glaube an neue Technologieunternehmen trieb die Kurse in die Höhe. In einigen Fällen reichte es aus, den Namen zu ändern und Begriffe wie „.com“ oder „.net“ einzufügen, um den Wahnsinn auszulösen. Wie ist das möglich?
Die ‘zwei Gehirne’ des Investors
Die Erklärung hat damit zu tun, wie verschiedene Teile des Gehirns in Bezug auf Finanzentscheidungen funktionieren. Das menschliche Gehirn besteht aus mehreren Regionen und Systemen, die spezifische Rollen bei der Entscheidungsfindung spielen. Wie Jason Zweig im Buch erklärt, sind zwei Teile des Gehirns besonders relevant für Investitionsentscheidungen.
Einerseits ist das emotionale Gehirn (limbisches System) mit den Emotionen verbunden und spielt eine wesentliche Rolle bei unseren emotionalen Reaktionen auf Situationen. Im Finanzbereich kann das limbische System für Reaktionen wie die Angst vor Verlusten und die Euphorie bei Gewinnen verantwortlich sein. Tatsächlich neigen wir dazu, die Angst, Geld zu verlieren, intensiver zu erleben als die Zufriedenheit, Geld zu verdienen.
Das rationale Gehirn (präfrontaler Kortex) hingegen ist mit logischem Denken, rationalen Entscheidungen und langfristiger Planung verbunden. Bei Finanzentscheidungen kann der präfrontale Kortex jedoch durch den Einfluss des limbischen Systems beeinträchtigt werden. Intensive Emotionen können es dieser Gehirnregion erschweren, optimal zu funktionieren, was zu impulsiven oder irrationalen Entscheidungen führen kann.
Probleme treten auf, wenn wir zulassen, dass die Intuition (emotionales Gehirn) Entscheidungen trifft, die vorher durch die Analyse (rationales Gehirn) gefiltert werden sollten. Das geschah während der Dotcom-Blase. „Die Leute, die diese Aktien kauften, analysierten nicht das zugrunde liegende Geschäft; stattdessen folgten sie einem Gefühl, einer Ahnung“, erklärt Zweig.
Es braucht keine katastrophalen Blasen, um das Tauziehen zwischen diesen beiden Denkweisen zu beobachten. Zum Beispiel konzentriert sich das emotionale Gehirn mehr auf Veränderungen als auf das, was stabil bleibt. Deshalb legen wir manchmal mehr Wert auf die absoluten Wertänderungen eines Index oder einer Aktie als auf ihre prozentuale Veränderung. Oder wir achten mehr auf die jüngste Performance eines Fonds statt auf seine langfristigen Ergebnisse.
Wie investiert man besser: durch Analyse oder Intuition?
Das rationale Gehirn ist zum Beispiel dafür zuständig, die Frage zu beantworten, ob mein Anlageportfolio ausreichend diversifiziert ist. Analyse ist notwendig, aber nicht unfehlbar. Wie Zweig berichtet, führt auch übermäßiges Vertrauen in unser rationales Gehirn zu Fehlern.
Es gibt Menschen, die zwei oder drei Stunden am Tag damit verbringen, Aktien zu analysieren. „Oft sind sie überzeugt, ein einzigartiges statistisches Geheimnis entdeckt zu haben, das ihnen erlaubt, den Markt zu schlagen. Da sie ihre Intuition unterdrückt haben, versagen ihre Analysen dabei, sie auf die offensichtlichste Tatsache aufmerksam zu machen: Mindestens 100 Millionen andere Anleger können dieselben Daten sehen und ihnen damit den größten Teil ihres Wertes nehmen“, erklärt Zweig.
Es gibt also kein dummes und kein intelligentes Gehirn. Beide Systeme funktionieren unterschiedlich, und der Schlüssel liegt darin, ihre Stärken zu kombinieren. Zweig schlägt einige Vorschläge vor, um Analyse und Intuition beim Investieren zu kombinieren:
- Vertraue auf deine Instinkte. Bevor du investierst, „lies die Dokumente, die den Charakter der Unternehmensleiter enthüllen können: den Jahresbericht und den Brief des Vorsitzenden an die Aktionäre im Jahresbericht, und achte darauf, welche Emotionen du dabei empfindest.“ Wenn etwas Verdacht erregt, verzögere deine Entscheidung.
- Bleib ruhig. Es ist schwierig, vorherzusagen, wie sich ein Unternehmen oder ein Sektor in der Zukunft entwickeln wird. Lass dich nicht von Botschaften wie „Kryptowährungen werden die Welt verändern“ oder „Ölpreise steigen“ mitreißen, ohne sie im Detail zu analysieren.
- Stell dir andere Fragen. Bevor du eine Entscheidung triffst, frage dich: „Woher weiß ich das?“ oder „Was sind die Beweise?“ Oder stelle dir vor, ein Freund und nicht du selbst steht kurz vor dieser Entscheidung. Würdest du es ihm empfehlen oder raten, darüber nachzudenken?
- Setze klare Regeln. Wie Benjamin Graham sagte: „Menschen brauchen keine außergewöhnliche Einsicht oder Intelligenz. Was sie brauchen, sind einfache Regeln und die Bereitschaft, sich daran zu halten.“ Lege zum Beispiel Grenzen fest, wie viel du in eine einzelne Aktie investieren oder unter welchen Bedingungen du einen Vermögenswert verkaufen möchtest.
- Zähle bis zehn. Deine Stimmung kann deine Investitionsentscheidungen beeinflussen. Wenn du eine wichtige Entscheidung treffen musst, mach einen Spaziergang, verschiebe sie auf den nächsten Tag oder besprich sie mit jemandem, dem du vertraust.
- Achte auf den Wert. „Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Preis einer Aktie an einem einzigen Handelstag bis zu tausend Mal wechselt, aber in der realen Welt ändert sich der Wert eines Unternehmens kaum von einem Tag auf den anderen.“ Überlege, ob du das Geschäftsmodell verstehst und wie es in zehn Jahren aussehen könnte.