Trivima: Virtuelle Architektur im Dienst des Immobilienverkaufs

Trivima: arquitectura virtual al servicio de la venta inmobiliaria. Trivima: Virtual Architecture at the Service of Real Estate Sales. Trivima : l’architecture virtuelle au service de la vente immobilière. Trivima: architettura virtuale al servizio della vendita immobiliare. Trivima: arquitetura virtual ao serviço da venda imobiliária. Trivima: Virtuelle Architektur im Dienst des Immobilienverkaufs.

Trivima: Virtuelle Architektur im Dienst des Immobilienverkaufs

Last Updated on 24 Juli 2025 by Urbanitae

Räume zu entwerfen, die noch nicht existieren, und sie in reale, immersive Erlebnisse zu verwandeln – das ist der Ansatz von Trivima, einem auf Dienstleistungen der virtuellen Architektur spezialisierten Unternehmen. Gegründet im Jahr 2020, hat das Unternehmen AVVI entwickelt, einen innovativen virtuellen Assistenten, der die Art und Weise, wie Immobilien vermarktet werden, revolutioniert. Wir sprechen mit Martín González Tolosa, Mitgründer und Vertriebsleiter, darüber, wie Technologie den Immobilienkauf transformiert und welche Schlüsselrolle die virtuelle Architektur in den kommenden Jahren spielen wird.

Was ist euer Mehrwert im Immobiliensektor?

TRIVIMA ist eine Genossenschaft, die 2020 mit einem klaren Ziel gegründet wurde: sich auf den Bereich der virtuellen Architektur zu spezialisieren. Unsere Arbeit besteht darin, virtuelle Umgebungen zu schaffen und interaktive 3D-Anwendungen zu entwickeln, die es unseren Kunden ermöglichen, ihre Projekte auf innovative und zeitgemäße Weise zu kommunizieren, zu verkaufen und zu erleben.

Wir sind Architekten, aber wir begnügen uns nicht mit der Erstellung von 3D-Modellen; wir gestalten Erlebnisse. Unser tiefes Verständnis von Architektur erlaubt es uns, virtuelle Räume zu schaffen, die nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch kohärent, funktional und in Bezug auf Maßstab, Licht, Materialität und räumliches Empfinden überzeugend sind.

Auf dieser architektonischen Grundlage bauen wir eine Strategie auf, die sich auf drei zentrale Pfeiler stützt: visuelle Qualität, Individualisierung für den Endkunden und eine sorgfältig gestaltete immersive Erfahrung.

Wir arbeiten nach dem „schlüsselfertigen“ Servicemodell und bieten Komplettlösungen für eine Vielzahl von Branchen – von Immobilienentwicklern bis hin zu Industrieunternehmen oder Kultureinrichtungen. Für einen Immobilienkunden bedeutet dies, dass er mit einem Expertenpartner zusammenarbeitet, der den gesamten Prozess übernimmt und ein hochwertiges Ergebnis liefert, das seinen Geschäftszielen entspricht.

„Virtuelle Architektur ist bereits ein zentraler Bestandteil des neuen kommerziellen Paradigmas im Immobiliensektor“

Wie funktioniert AVVI, der von Trivima entwickelte Virtuelle Assistent für den Immobilienverkauf?

AVVI ist unsere Hauptlösung für den Immobiliensektor: ein multiuser-fähiger virtueller Assistent, der den Verkauf von Immobilienprojekten erleichtert. Es handelt sich um eine Anwendung, mit der Nutzer in Echtzeit eine Wohnung durch ein immersives 3D-VR-Erlebnis erkunden können, während ein Vertriebsmitarbeiter sie dabei begleitet.

Der Käufer kann durch die Räume gehen, Oberflächen individuell gestalten, reale Ausblicke betrachten, Himmelsrichtungen vergleichen, Verfügbarkeiten in Echtzeit abfragen und Fragen klären – alles über eine benutzerfreundliche und ansprechende Oberfläche, die darauf ausgerichtet ist, die virtuelle Besichtigung in eine Kaufentscheidung zu verwandeln.

Welche konkreten Vorteile und Funktionen bietet AVVI für die verschiedenen Akteure des Immobilienmarkts?

Für Bauträger ist AVVI ein leistungsstarkes Vertriebstool, das Entscheidungsprozesse beschleunigt, die Kosten der Vorvermarktung senkt und die Abschlussquote erhöht. Es ermöglicht, das Projekt weit vor dem Baubeginn zu präsentieren.

Für Käufer bietet es einen freien und realitätsnahen Zugang zu ihrer Wunschwohnung – und beseitigt die Unsicherheit, die bei Käufen „vom Plan“ häufig auftritt.

Wodurch unterscheidet sich eure Plattform von anderen Technologieunternehmen im Immobilienbereich?

Der Proptech-Markt ist voll von hochwertigen Einzellösungen. Viele konzentrieren sich jedoch nur auf einen Teil des Prozesses: Renderings, 360°-Touren oder einfache Chatbots.

Der Unterschied bei Trivima liegt darin, dass wir eine ganzheitliche Lösung geschaffen haben. Unser Ansatz basiert auf Spezialisierung, Individualisierung und Nutzererlebnis.

Im Gegensatz zu generischen oder statischen Lösungen bietet AVVI eine vollständig interaktive Umgebung, die an jedes Projekt anpassbar ist: personalisierbare Oberflächen, Visualisierung der realen Umgebung und Mehrnutzer-Interaktion sind möglich.

Wir präsentieren nicht nur ein Projekt – wir lassen es erleben. Darüber hinaus bieten wir flexible und skalierbare Lösungen, die an die konkreten Bedürfnisse jedes Kunden angepasst werden können.

Welche technologischen Innovationen ermöglichen das immersive Erlebnis von AVVI?

AVVI kombiniert modernste Technologien, wie fortschrittliche Grafik-Engines, Echtzeit-Rendering und Kompatibilität mit Mehrnutzer-VR-Geräten. Diese Verbindung aus Design, technologischem Fortschritt und Interaktivität ermöglicht uns, ein Erlebnis zu schaffen, das weit über eine traditionelle virtuelle Tour hinausgeht – es handelt sich um eine realitätsnahe, geteilte Simulation des Kaufprozesses.

„Die Virtualisierung des Wohnraums endet nicht mit dem Verkauf“

Welche Rolle spielt die virtuelle Architektur im heutigen Kaufprozess? Wie beeinflusst sie die Entscheidungsfindung der Kunden?

Virtuelle Architektur ist bereits ein zentraler Bestandteil des neuen kommerziellen Paradigmas im Immobilienbereich. Sie erlaubt es, Projekte zu präsentieren, bevor sie physisch existieren, verkürzt Verkaufszyklen, schafft Vertrauen beim Käufer und bietet ein emotionales, reichhaltiges Erlebnis.

Für den Kunden bedeutet es einen entscheidenden Vorteil, wenn er eine Wohnung betreten, den Lichteinfall im Wohnzimmer sehen oder den Blick von der Terrasse genießen kann. Heute bedeutet Verkaufen mehr denn je: Emotionen wecken – und virtuelle Architektur ist das Werkzeug, das Produkt und Emotion miteinander verbindet.

Der Einfluss auf die Kaufentscheidung ist dreifach: Erstens beseitigt sie Verständnisbarrieren. Da der Kunde das Objekt „sehen“, „fühlen“ und „bewohnen“ kann, entfällt die kognitive Belastung, komplexe Grundrisse zu interpretieren. Die Entscheidung wird intuitiver und sicherer.

Zweitens entsteht ein räumliches Storytelling: Der Bauträger kann damit die Geschichte des zukünftigen Lebensstils erzählen. Es geht nicht nur um Quadratmeter – sondern um das Bild vom Frühstück auf einer Terrasse mit Aussicht oder die Geborgenheit eines gemütlichen Wohnzimmers.

Und drittens entsteht ein digitaler Vermögenswert: Die Virtualisierung endet nicht mit dem Verkauf. Sie hilft dem Käufer bei der Möblierungsplanung, bei zukünftigen Renovierungen oder bei der Verwaltung des Gebäudes – und erhöht so den langfristigen Wert der Investition für den Bauträger.

Welche Wirkung hatte AVVI seit seiner Markteinführung 2024 – national und international?

Die Einführung hat unsere Erwartungen übertroffen. Auf dem nationalen Markt wurden wir von führenden Bauträgern wie AEDAS Homes aufgenommen, die nach einem echten Wettbewerbsvorteil suchen.

Kürzlich haben wir den Schritt auf internationale Märkte gewagt – ein spannender Meilenstein für uns. Auch wenn es noch früh ist, um Bilanz zu ziehen, deuten die ersten Signale auf ein exponentielles Wachstum hin.

Welche Ziele und Herausforderungen verfolgt ihr mittelfristig und langfristig im Proptech-Ökosystem?

Mittelfristig wollen wir die Vermarktung von AVVI im nationalen Markt festigen und uns als technologischer Maßstab für Lösungen im Immobiliensektor etablieren. Danach planen wir die internationale Skalierung unseres Geschäfts. Dafür werden wir AVVI kontinuierlich weiterentwickeln und perfektionieren.

Langfristig streben wir danach, die Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt im Wohnungsverkauf zu sein, mit immer zugänglicheren, integrierten und nutzerzentrierten Lösungen. Die internationale Expansion bleibt ein strategischer Schwerpunkt – stets mit dem Ziel, unserer Identität treu zu bleiben.

About the Author /

diego.gallego@urbanitae.com

Post a Comment