KI revolutioniert den Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien

La IA revoluciona la compraventa de viviendas. AI Revolutionizes Home Buying and Selling. L’IA révolutionne l’achat et la vente de logements. L’IA rivoluziona la compravendita di abitazioni. A IA revoluciona a compra e venda de habitação. KI revolutioniert den Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien.

KI revolutioniert den Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) und anderen aufkommenden Technologien hat begonnen, die Art und Weise zu verändern, wie der Immobiliensektor Wohn- und Gewerbeimmobilien plant, vermarktet und verwaltet. In der Praxis bedeutet dies zunehmend automatisierte Prozesse: virtuelle Agenten, die jederzeit mit Kunden interagieren können, sowie digitale Tools, die es ermöglichen, den gesamten Projektzyklus zu überwachen. Auf diese Weise erzielen Unternehmen nicht nur eine höhere operative Effizienz, sondern bieten Käufern und Investoren auch agilere und personalisierte Erlebnisse.

Laut dem Bericht Digitale Trends im Immobiliensektor 2025 von CBRE kann der Einsatz von generativer KI die Entwicklungszeiten von Projekten um bis zu 40 % verkürzen und die Entscheidungsfindung erheblich verbessern. Dieser Fortschritt ergänzt andere Schlüsseltrends wie Extended Reality, digitale Zwillinge und Blockchain, die gemeinsam die Art und Weise verändern, wie Immobilieninvestitionen konzipiert und umgesetzt werden.

Proptech und Innovation: der Motor des Immobiliensektors

Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz ist eng mit dem Wachstum des Proptech-Ökosystems verbunden, ein Begriff, der sich auf Unternehmen bezieht, die Technologie einsetzen, um Innovationen im Immobiliensektor voranzutreiben. In Spanien sind bereits 548 Proptech-Startups aktiv, von denen sich 61 % in Katalonien und Madrid konzentrieren. Darüber hinaus gaben 75 % der Immobilienfachleute an, ihre Technologie-Nutzung im letzten Jahr erhöht zu haben, und 73 % planen, im Laufe des Jahres 2025 neue Lösungen einzuführen.

Dieses Phänomen spiegelt einen breiteren europäischen Trend wider, da das Wachstum spanischer Proptechs mit dem anderer europäischer Märkte Schritt hält und deren internationale Expansion fördert. Deshalb ist die Digitalisierung zu einer strategischen Priorität für Entwickler, Fonds und Vermittler geworden, die ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend anspruchsvollen Markt steigern wollen.

Dank der Integration dieser Technologien ist es möglich, die Nutzung von Räumen in Echtzeit zu simulieren, während Extended Reality sehr realistische virtuelle Besichtigungen ermöglicht, die die Chancen auf einen Geschäftsabschluss erhöhen. Gleichzeitig beschleunigt der Einsatz von Blockchain Unterschriftsprozesse und reduziert Betrugsrisiken, wodurch mehr Sicherheit und Transparenz entsteht.

Das Proptech diversifiziert sich auch in vertikale Bereiche wie alternative Finanzierung – etwa Urbanitae –, transaktionale Marktplätze und die Tokenisierung von Immobilienvermögen, die den Zugang zu Investitionen für ein breiteres Publikum öffnen und die Art und Weise verändern, wie kleine und mittlere Investoren Zugang zum Markt erhalten.

In Spanien gibt es bereits erfolgreiche KI-bezogene Beispiele wie PhotoILike, das KI zur Optimierung von Immobilienanzeigen einsetzt, oder Revicasa, das sich darauf spezialisiert hat, den Zustand einer Immobilie vor dem Kauf zu analysieren.

Ein Meilenstein der KI im Immobiliensektor: Aedas Homes

Einen der bedeutendsten Meilensteine der digitalen Transformation im Immobiliensektor setzte Aedas Homes, das zum ersten spanischen Unternehmen wurde, das Immobilienverkäufe mit Hilfe eines KI-Agenten abschloss. Das Unternehmen verkaufte zwei Immobilien im Gesamtwert von 800.000 Euro dank der Arbeit von „Lara“, seiner virtuellen Assistentin, und hat sechs weitere Verkaufschancen im Wert von über 2,5 Millionen Euro offen.

Dieses Ergebnis ist das Produkt eines Projekts, das Anfang 2025 begann, als Lara ihre Pilotphase in fünf Projekten startete. Während dieser Zeit führte das Tool 2.200 Gespräche mit potenziellen Kunden, weckte das Interesse von über 100 Personen und vereinbarte 50 Besichtigungstermine, wodurch es sich als zusätzlicher Kanal im Verkaufsprozess etablierte.

Darüber hinaus hat Aedas Homes ein „KI-Team“ gebildet, das aus 12 Fachleuten verschiedener Unternehmensbereiche besteht und die Einführung und Verwaltung dieser neuen Technologie leitet. Dieses Team hat fünf virtuelle Agenten entwickelt – Lara, Max, López, Carmen und Félix – mit dem Ziel, die Produktivität im ersten Jahr um 12 bis 15 % zu steigern. Das Unternehmen plant, den Einsatz von Lara und den übrigen virtuellen Assistenten auf alle Projekte auszuweiten, die es über seine digitalen Kanäle vermarktet.

Zukunftsperspektiven für einen sich entwickelnden Sektor

Die Zukunft des Immobiliensektors wird durch die Integration sogenannter KI-Agenten geprägt sein, deren Fähigkeit, End-to-End-Prozesse zu automatisieren, einen neuen Wendepunkt im Markt darstellen wird. Dieser Fortschritt steht im Einklang mit anderen Initiativen auf dem spanischen Markt, wo Chatbots und virtuelle Assistenten den Kundenservice und das Kauferlebnis verbessern.

Darüber hinaus hat der Übergang von der Experimentierphase zur großflächigen Implementierung viele Unternehmen dazu veranlasst, in die notwendigen Ökosysteme zu investieren, um diesen technologischen Wandel zu unterstützen. In diesem Zusammenhang erweist sich Cybersicherheit als strategische Säule, um die Betriebskontinuität in einem zunehmend digitalisierten Umfeld zu gewährleisten, das durch das Wachstum von Echtzeit-Transaktionen und die Verwaltung großer Mengen sensibler Daten geprägt ist – und durch die daraus resultierende Notwendigkeit, fortschrittliche Lösungen einzusetzen, die Bedrohungen in Echtzeit erkennen und abwehren können.

About the Author /

diego.gallego@urbanitae.com

Post a Comment