Der Wohnungsverkauf schließt 2024 mit einem Plus von 10 % ab: Analyse des INE und Perspektiven für 2025

Der Wohnungsverkauf schließt 2024 mit einem Plus von 10 % ab: Analyse des INE und Perspektiven für 2025

In einem Umfeld voller Herausforderungen und Chancen hat der spanische Immobilienmarkt eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Anpassung und zum Wachstum bewiesen. Die neuesten verfügbaren Daten des Instituto Nacional de Estadística (INE) zeigen eine deutliche Aktivität im Wohnungsverkauf im Jahr 2024, sowohl im Bereich des Neubaus als auch bei bestehenden Immobilien. Diese Ergebnisse, die auf einen signifikanten Anstieg der registrierten Transaktionen hinweisen, demonstrieren die Widerstandsfähigkeit des Sektors und lassen eine vielversprechende Zukunft für den Immobilienmarkt erwarten. Die Kombination von Faktoren wie wirtschaftliche Stabilität, verbesserter Zugang zu Finanzierungen und steigendes Verbrauchervertrauen hat dazu beigetragen, eine konstante Nachfrage nach Wohnraum aufrechtzuerhalten.

Auf der Grundlage der offiziellen Daten des INE bietet Urbanitae, die führende Plattform für Immobilien-Crowdfunding, eine detaillierte Analyse der Entwicklung von Immobilientransaktionen. Dabei werden die bisherigen Fortschritte hervorgehoben sowie die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft beleuchtet, um ein besseres Verständnis für das Verhalten des Marktes und seine Perspektiven zu ermöglichen.

Entwicklung des Wohnungsverkaufs im Jahr 2024

Hinsichtlich der Entwicklung des Wohnungsverkaufs im Jahr 2024 hebt das INE hervor, dass insgesamt 2.213.295 Immobilien übertragen wurden, was einem globalen Wachstum von 5,0 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Von diesen Transaktionen entfielen 1.236.491 auf Verkäufe, davon 641.919 auf Wohnungsverkäufe, was einer jährlichen Steigerung von 10,0 % entspricht.

Allein im letzten Monat des Jahres wurden 175.635 Immobilien in die Grundbücher eingetragen, was einem Anstieg von 24,8 % im Vergleich zum selben Monat 2023 entspricht. Ebenso verzeichneten die registrierten Wohnungsverkäufe einen Zuwachs von 37,7 % im Vergleich zu Dezember des Vorjahres.

Neubau: Ein wachsendes Segment

Der Neubausektor hat im Jahr 2024 ein erhebliches Wachstum verzeichnet und sich als fundamentale Säule der Erholung des spanischen Immobilienmarktes etabliert. Laut den vorläufigen Daten des INE stieg die Anzahl der Transaktionen für Neubauwohnungen im gesamten Jahr 2024 um 23,4 % im Vergleich zu 2023. Konkret wurden im letzten Monat des Jahres 11.381 Neubauwohnungen verkauft, was einem Anstieg von 65,7 % gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres entspricht.

Diese Entwicklung stellt die beste Performance des Neubausegments seit 2013 dar. Dieses Wachstum wird auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückgeführt: Die Senkung der Zinssätze in der zweiten Jahreshälfte hat den Zugang zu günstigeren Hypotheken erleichtert, was den Erwerb von Neubauwohnungen gefördert hat. Darüber hinaus hat die steigende Nachfrage nach Immobilien mit fortschrittlicher Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dazu geführt, dass Neubauten bei Käufern bevorzugt werden.

Zweitmarkt: Stabilität bei gebrauchten Immobilien

Parallel dazu bleibt der Markt für Bestandsimmobilien der wichtigste Motor der Immobilienaktivität. Im Jahr 2024 wurden 506.867 Transaktionen für bestehende Wohnungen durchgeführt, was einem Anstieg von 6,9 % im Vergleich zu 2023 entspricht.

Konkret entfielen im Dezember des vergangenen Jahres 77,4 % der verkauften Immobilien auf Bestandswohnungen, im Gegensatz zum Neubausegment. Die Transaktionen im Bereich gebrauchter Immobilien stiegen um 31,2 % im Vergleich zu Dezember 2023, was die Stabilität dieses Segments unterstreicht. Es zeichnet sich durch ein breites Angebot und eine etablierte Lage in städtischen Gebieten aus.

Zu den Faktoren, die dieses Wachstum begünstigen, gehören die stabile Finanzierungslage, sinkende Hypothekenkosten und das steigende Vertrauen der Verbraucher, die zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Marktes für Bestandswohnungen beigetragen haben.

Vergleich zwischen den Regionen

Laut INE-Daten führt Galicien das nationale Wachstum mit einem Anstieg von 22,3 % bei den Wohnungsverkäufen an und erreichte 23.642 Transaktionen. Dies ist der höchste Anstieg, der in Spanien verzeichnet wurde, und der bedeutendste in dieser Region seit 2008.

Auch La Rioja sticht hervor, mit einem jährlichen Anstieg der Wohnungsverkäufe um 20 % im Jahr 2024. In Kastilien-La Mancha verzeichneten die Transaktionen eine deutliche Zunahme von 19,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Im Gegensatz dazu ist die Baleareninsel die einzige autonome Gemeinschaft, die einen Rückgang der Wohnungsverkäufe verzeichnete, mit einem Rückgang von 3,8 % im Vergleich zu 2023.

Perspektiven für 2025

Mit Blick auf 2025 sind die Erwartungen optimistisch, auch wenn Herausforderungen bestehen, die das Wachstum beeinflussen könnten. Es wird erwartet, dass sowohl der Neubau als auch der Verkauf gebrauchter Immobilien weiter wachsen werden, angetrieben durch wirtschaftliche Stabilität und eine erneuerte Nachfrage im Sektor.

Allerdings wird der Zugang zu Finanzierungen weiterhin ein entscheidender Faktor sein. Zudem werden die Verfügbarkeit von bebaubarem Land sowie die Umsetzung städtebaulicher Vorschriften zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung wesentliche Aspekte sein, um das Wachstum mit einer angemessenen städtischen Planung in Einklang zu bringen.

Post a Comment