Steuerliche Vorteile von Equity-Investments mit Urbanitae
Last Updated on 26 November 2025 by Equipo Urbanitae
Beim Vergleich von Equity- und Debt-Projekten auf Urbanitae denken Investoren meist zuerst an Rendite und Laufzeit. Doch ein weiterer entscheidender Faktor beeinflusst das Endergebnis: der Zeitpunkt der Besteuerung.
Beide Projektarten werden in der Sparsteuerbasis besteuert, doch die Art der Besteuerung kann die Nettorendite stark beeinflussen, insbesondere bei aufeinanderfolgenden Investitionen.
Bei Debt-Projekten fallen Steuern häufiger an
Immobilien-Debt-Projekte generieren Erträge durch Zinsen, die als Kapitalerträge gelten. Diese müssen zum Zeitpunkt des Erhalts deklariert werden, meist am Ende der Laufzeit zusammen mit dem Kapital.
In manchen Fällen werden Zinsen periodisch ausgezahlt, sodass Investoren mehrfach Steuern zahlen müssen. Dies reduziert das wiederanlegbare Kapital.
Der Steuersatz ist progressiv und liegt zwischen 19 % und 30 %.
Bei Equity-Projekten werden Gewinne nur einmal besteuert
In Equity- oder Wertsteigerungsprojekten beteiligt sich der Investor am Projektunternehmen. Die Gewinne werden erst bei Verkauf des Assets oder Liquidation des Unternehmens realisiert.
Statt periodischer Zahlungen bleibt das gesamte Investment — einschließlich der Gewinne — während der gesamten Projektlaufzeit reinvestiert. Die Steuer fällt erst am Ende an.
Dies ermöglicht einen natürlichen Zinseszinseffekt, da das Kapital ununterbrochen wächst.
Der Unterschied liegt nicht in der Anzahl der Steuerzahlungen innerhalb eines Projekts, sondern darin, wie die Besteuerung aufeinanderfolgende Investitionen beeinflusst.
Durch die Steueraufschiebung behält der Equity-Investor mehr Kapital im Einsatz, was die kumulative Rendite und Steuereffizienz erhöht.
Debt-Investments verringern hingegen die Wiederanlagebasis bei jeder Steuerzahlung.
Zwei Strategien, zwei Ergebnisse
| Konzept | Investor A. Zwei aufeinanderfolgende Debt-Projekte (15% in 18 Monaten jeweils) | Investor B. Ein Equity-Projekt über 3 Jahre (IRR 15%) |
|---|---|---|
| Anfangsinvestition | 10.000€ | 10.000€ |
| Besteuerung | Zahlt zweimal Steuern (bei jeder Zahlung) | Zahlt nur einmal Steuern (am Ende des Projekts) |
| 1. Operation | Erhält 11.500€ → zahlt 285€ → reinvestiert 11.215€ | – |
| 2. Operation | Erhält 12.897€ → zahlt 319€ | – |
| Kumulierte Nettogewinn | +2.578€ | +4.212€ |
| Endkapital netto | 12.578€ | 14.212€ |
| Steuereffizienz | Wiederanlagebasis wird zweimal geschmälert | Kapital wächst während des gesamten Zeitraums ununterbrochen |
Steuern später zu zahlen bedeutet, dass die Gewinne weiterhin investiert bleiben und Renditen generieren. Dieser Aufschub wirkt wie ein Leistungsbooster, der die Nettorendite auf vergleichbaren Zeiträumen maximiert.
Zusätzlich vereinfacht Equity die Steuerverwaltung, da nur eine Deklaration am Projektende nötig ist.
Rentabilität, Zeit und Steuereffizienz
Über den rein numerischen Effekt hinaus bietet dieses Modell einen weiteren Vorteil: es vereinfacht die Verwaltung für den Investor. Während bei Schuldprojekten Zinsen periodisch gezahlt werden (und jeweils versteuert werden müssen), entsteht bei Equity nur ein Gewinn, der am Ende des Projekts deklariert wird.
Obwohl die Schuldprojekte Stabilität und kürzere Laufzeiten bieten, arbeitet die Besteuerung bei aufeinanderfolgenden Projekten zugunsten von Equity: Steuern werden nur einmal gezahlt, sodass das gesamte Kapital — einschließlich der Gewinne — über einen längeren Zeitraum ununterbrochen wächst.
Wie José María Gómez-Acebo, Direktor für institutionelle Beziehungen bei Urbanitae, erklärt: „Wenn Sie in Equity-Projekte investieren, arbeitet der Zins während des gesamten Zyklus für Sie. Sie entnehmen ihn nicht und teilen ihn nicht auf — Sie lassen ihn bis zum Ende wachsen, und das macht den Unterschied.“
Hauptvorteile von Equity-Investments
Mit Equity-Projekten bei Urbanitae können Sie:
- Steuern erst am Ende zahlen
- Kapitalverlust durch wiederholte Besteuerung vermeiden
- Kontinuierliche Reinvestition der Gewinne nutzen
- Potenziell höhere Nettorendite erzielen
Zeit als Verbündeter des Investors
Während Debt kürzere Laufzeiten und mehr Vorhersehbarkeit bietet, macht Equity die Zeit zum strategischen Vorteil. Indem Gewinne kontinuierlich wachsen, wird die steuerliche Effizienz zu einem entscheidenden Faktor für langfristige Performance.
Wenn Sie Ihr Investment bis zur Fälligkeit reifen lassen, arbeitet die Zeit für Sie — nicht gegen Sie. https://crowd.urbanitae.com/3LYrZ3S