Immobilieninvestitionen ziehen im ersten Halbjahr an
Der spanische Immobilienmarkt verzeichnete im ersten Halbjahr eine sehr positive Entwicklung und erreichte ein Gesamtinvestitionsvolumen von 7,3 Milliarden Euro. Diese Zahl, die im jüngsten Bericht der Beratungsfirma CBRE veröffentlicht wurde, entspricht einem Anstieg von +15 % gegenüber dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre (6,37 Milliarden Euro) und einem Jahreszuwachs von +22 %. Die starke Leistung in diesem Semester wurde durch die Dynamik aller Immobiliensegmente begünstigt – darunter Büros, Logistik, Einzelhandel, Hotels und Wohnimmobilien –, was auf eine anhaltende Erholung der Marktaktivität insgesamt hindeutet.
Mit Blick auf die zweite Jahreshälfte bleibt CBRE optimistisch und rechnet mit einem weiteren Anstieg des Investitionsvolumens, das bis Ende 2025 16 Milliarden Euro erreichen könnte, sofern sich einige derzeit weit fortgeschrittene Transaktionen realisieren. Diese Prognose untermauert die Annahme eines besonders aktiven Jahres, das maßgeblich durch das gesamtwirtschaftliche Wachstum und das Investoreninteresse an Immobilien in strategischen Lagen getragen wird.
Das größte Risiko bleibt jedoch die hohe wirtschaftliche und politische Unsicherheit auf globaler Ebene sowie geopolitische Spannungen, die die Marktentwicklung in der zweiten Jahreshälfte beeinflussen könnten.
Living als Hauptziel für Investitionen
Im Einklang mit diesen Ergebnissen verzeichnete das Segment Living über 1,72 Milliarden Euro an Investitionen (23 % des Gesamtvolumens). Darüber hinaus zeigte der Bericht eine Veränderung des Kaufverhaltens, das sich über die Grenzen von Madrid und Barcelona hinaus verlagert hat, was zu einer stärkeren Diversifizierung in sekundäre Standorte wie Valencia, Alicante, Sevilla, Guadalajara oder Saragossa führte, die an Bedeutung gewannen.
Dennoch konzentrieren sich weiterhin mehr als 60 % der Investitionen auf die beiden Metropolen, wo die Bodenpreise in Madrid um +4 % und in Barcelona um bis zu +2 % gestiegen sind. CBRE prognostiziert, dass sich dieser Trend fortsetzen wird – „insbesondere in den wichtigsten Provinzhauptstädten und Küstenregionen, aufgrund des ausgeprägten Mangels an erschlossenem Bauland und des Anstiegs der Preise für Neubauwohnungen“. An der Costa del Sol stiegen die Preise um +4 %, während im Kantabrischen Bogen und in Levante ein Anstieg von +3 % zu verzeichnen war.
Das Segment Build to Rent konsolidiert sich weiter. Die steigende Nachfrage nach langfristigen Mietverträgen beflügelt das Living-Segment zusätzlich, ebenso wie das zunehmende Augenmerk auf nachhaltige und energieeffiziente Projekte.
Segmentperformance
Laut dem Bericht ergaben sich für die übrigen Segmente folgende Zahlen:
- Einzelhandel (Retail) belegte den zweiten Platz mit Investitionen von 1,7 Milliarden Euro zwischen Januar und Juni, ein Anstieg von +46 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
- Der Hotelsektor lag mit 1,63 Milliarden Euro an dritter Stelle und machte 22 % des Gesamtvolumens aus.
- An vierter Stelle standen Büroimmobilien mit 1,17 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von +40 % gegenüber 2024 entspricht.
- Das Industrie- und Logistiksegment verzeichnete ebenfalls ein deutliches Wachstum mit einem Anstieg von +37 % im Jahresvergleich und einem Gesamtvolumen von 550 Millionen Euro.
Der Einzelhandel passt sich neuen Trends an, indem er Formate fördert, die Handel, Freizeit und Gastronomie kombinieren. Gleichzeitig werden Büroflächen erneuert, um flexibler, nachhaltiger und technologischer zu werden, was ihre Attraktivität für Investoren erhöht.
Alternative Produkte und Healthcare gewinnen an Bedeutung
Der Bericht hebt zudem hervor, dass sich die gute Performance der klassischen Segmente auch auf alternative Anlageprodukte ausgewirkt hat, die ein Transaktionsvolumen von 180 Millionen Euro erreichten. Diese Vermögenswerte gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie sich schnell an neue Verbraucherbedürfnisse anpassen und Vorteile wie Flexibilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten. Besonders attraktiv für Investoren sind unter anderem Transaktionen im Bereich Studentenwohnheime und Rechenzentren.
Auch das Segment Healthcare erlebte einen deutlichen Aufschwung und erzielte in den letzten sechs Monaten ein kumuliertes Investitionsvolumen von über 400 Millionen Euro. Vermögenswerte wie Kliniken, Privatkrankenhäuser und Seniorenresidenzen stellen eine große Chance in einem Kontext einer alternden Bevölkerung und steigender Nachfrage nach Pflegeleistungen dar. Experten gehen von einem anhaltenden Wachstum in diesen Bereichen aus, die in den kommenden Jahren zunehmend Gewicht im Investorenmix gewinnen dürften.
Die demografische Alterung sowie das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und digitale Technologien festigen die Relevanz dieser Sektoren innerhalb der Immobilieninvestitionen.