Der Büromarkt setzt seine Erholung mit bedeutenden Transaktionen fort
Der spanische Büromarkt etabliert sich zunehmend als einer der attraktivsten Märkte für Immobilieninvestoren. Dies zeigen bedeutende Transaktionen der letzten Monate sowie die kurzfristigen Wachstumsaussichten, die Experten prognostizieren. Nachdem sich in der Post-Pandemie-Ära eine schrittweise Rückkehr an den Arbeitsplatz vollzogen hat, wurde das Segment im Jahr 2024 wiederbelebt. Für 2025 erwarten Fachleute ein Schlüsseljahr für seine Entwicklung.
Laut dem Office Report MAD&BCN 2024 von Colliers stieg das Investitionsvolumen in Büroimmobilien im Jahr 2024 um 33 % im Vergleich zum Vorjahr und erreichte 1,687 Milliarden Euro. Diese Zahlen liegen unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre, der bei 2,625 Milliarden Euro liegt. Spanien schnitt jedoch besser ab als andere Länder der Eurozone, in denen die Rückgänge im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Zeitraums bei rund 65 % lagen.
Die Beratungsgesellschaft stellt außerdem fest, dass Madrid im vergangenen Jahr das Hauptinteresse der Investoren auf sich zog, mit 45 % (773 Millionen Euro) des gehandelten Kapitals, gefolgt von Barcelona mit 31 % (525 Millionen Euro).
Die Analyse von Savills in der neuesten Ausgabe von Office Pulse: Bilanz 2024 und Ausblick 2025 nennt ein noch höheres Investitionsvolumen von nahezu 2 Milliarden Euro – ein Anstieg um 50 % im Vergleich zu 2023. Sie hebt außerdem die zunehmende Dynamik der Märkte in Madrid und Barcelona hervor, wo sich die Erholung mit einem Flächenumsatz von 570.000 Quadratmetern (+30 %) in der Hauptstadt und 289.000 Quadratmetern (+22 %) in der katalanischen Metropole gefestigt hat.
Savills berichtet, dass Madrid im Jahr 2024 39 Transaktionen mit über 3.000 Quadratmetern verzeichnete, darunter 19 über 5.000 Quadratmeter und 6 über 10.000 Quadratmeter. Die Leerstandsquote der Region lag bei 8,96 %, mit deutlichen Unterschieden zwischen Lagen innerhalb der M30 (3,82 %) und außerhalb (12,17 %). Die insgesamt vermietete Fläche in der Hauptstadt belief sich auf 130.000 Quadratmeter – ein Jahreszuwachs von 30 %.
In Barcelona lag die Leerstandsquote bei 14,6 %, mit 12 Transaktionen zwischen 3.001 und 5.000 Quadratmetern, 5 zwischen 5.001 und 10.000 Quadratmetern und nur einer über 10.000 Quadratmetern.
Zudem hebt das Unternehmen hervor, dass 25 % der Gesamtinvestitionen im Bürosektor auf Umnutzungen von Gebäuden entfielen, die an Wettbewerbsfähigkeit verloren hatten. Laut CBRE beliefen sich die Investitionen zur Umwandlung dieser Immobilien – hauptsächlich in Hotels und Wohnraum – auf über 700 Millionen Euro, deutlich mehr als die 250 Millionen Euro im Jahr 2023.
Anzeichen von Dynamik: Der Büromarkt kommt in Bewegung
Im Laufe des Jahres 2024 wurden im Büromarkt bedeutende Transaktionen abgeschlossen und eine Phase gesteigerter Aktivität eingeläutet:
- Torre Tarragona (Barcelona), erworben vom Consorci de la Zona Franca de Barcelona (CZFB) vom US-Fonds Blackstone für 100 Millionen Euro. Die Immobilie umfasst insgesamt 17.900 Quadratmeter.
- Calle Claudio Coello, 123 (Madrid). Im vergangenen Jahr wurde Kutxabank Eigentümer dieses Objekts, das nun als neue Firmenzentrale in Madrid dient. Die Bank kaufte die 4.560 Quadratmeter große Immobilie vom Investmentfonds Greenoak Spain Holdings für 59 Millionen Euro.
- Calle Sagasta 31–33 (Madrid). Das Immobilienunternehmen Impar Capital erwarb dieses Gebäude, das zuvor im Besitz von Colonial war und als ehemaliger Sitz der Beratung McKinsey diente. Das Projekt mit einer katasterlichen Fläche von 10.932 Quadratmetern hatte ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 100 Millionen Euro.
- BBVA-Büros. BBVA verkaufte 300 seiner landesweit 1.900 Filialen. Laut Bloomberg war der Käufer ein spanischer Immobilienfonds, der für das Immobilienpaket 100 Millionen Euro bezahlte.
Weitere bedeutende Transaktionen sind in Planung, darunter der Kauf des Hauptsitzes der Verlagsgruppe Planeta an der Avenida Diagonal (Barcelona) durch Pontegadea, die Investmentholding von Amancio Ortega. Der geschätzte Wert beträgt 240 Millionen Euro bei einer Gesamtfläche von 27.000 Quadratmetern.
Der Büromarkt geht mit klaren Erholungssignalen und entscheidenden Veränderungen in das Jahr 2025, die die Landschaft in den wichtigsten spanischen Städten neu definieren werden. Die Prognosen für dieses Jahr deuten laut JLL auf eine „stabile Flächennachfrage, sinkende Leerstände und steigende Spitzenmieten“ hin.