So schützt Urbanitae deine Investition: die Rolle der Due Diligence
Angewendet bei Urbanitae ist die Due Diligence – wörtlich „gebotene Sorgfalt“ – keine Formalität oder ein Begriff, der in der Luft hängen bleibt, sondern der Kern des Auswahlprozesses für Projekte. Jede Gelegenheit, die auf unsere Plattform gelangt, hat einen strengen und methodischen Filter durchlaufen, der darauf abzielt, Risiken zu erkennen, Daten zu validieren und die technische, rechtliche und kommerzielle Machbarkeit des Projekts sicherzustellen. Nur so können wir Investitionsmöglichkeiten mit den Transparenz- und Sicherheitsstandards anbieten, die unsere Nutzer verlangen.
Was ist genau eine Due Diligence?
Die Due Diligence ist eine umfassende Prüfung, die es einem Investor ermöglicht, den tatsächlichen Zustand eines Vermögenswerts oder Unternehmens vor einer Entscheidung genau zu kennen. Dieser Prozess findet Anwendung bei Investitionen, Fusionen oder Übernahmen und hat das Ziel, verborgene Risiken, Unstimmigkeiten, Verbindlichkeiten oder Eventualverbindlichkeiten zu identifizieren, die sich auf das Geschäft auswirken könnten.
Es handelt sich um eine tiefgehende Überprüfung, die mehrere Bereiche abdecken kann:
- Rechtlich: rechtlicher Status des Vermögenswerts, Lizenzen, Verträge, Einhaltung von Vorschriften, anhängige Gerichtsverfahren.
- Finanziell und steuerlich: Überprüfung von Konten, Schuldenstruktur, Steuern, ausstehende Einnahmen und Zahlungen.
- Technisch: Zustand des Vermögenswerts, Bauqualität, Zeitpläne, städtebauliche Genehmigungen.
- Arbeitsrechtlich und organisatorisch (wo zutreffend): Teamstruktur, Arbeitsbedingungen, bestehende Verträge.
- Technologisch oder geschäftlich: Betriebsmodell, eingesetzte Tools, zukünftige Tragfähigkeit.
Diese Analyse wird üblicherweise von externen Beratungsfirmen oder spezialisierten Kanzleien durchgeführt und kann sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer beauftragt werden. Wenn der Eigentümer den Bericht in Auftrag gibt, um den Verkauf zu erleichtern, spricht man von einer Vendor’s Due Diligence.
Wie wird die Due Diligence bei Urbanitae angewendet?
Bei Urbanitae durchläuft jeder Immobilienfinanzierungsvorschlag einen Analyseprozess, der in zwei Phasen unterteilt ist: eine erste Genehmigung durch das Investmentkomitee und, wenn dieser Filter bestanden ist, die Durchführung einer dreifachen externen Due Diligence vor der endgültigen Genehmigung.
Dieser Prozess ist einer der Grundpfeiler, der erklärt, warum nur ein kleiner Teil der Projekte, die wir analysieren, auf unsere Plattform gelangt. Im Jahr 2024 beispielsweise haben wir Geschäfte im Wert von über 1.000 Millionen Euro geprüft, aber letztlich nur 180 Millionen finanziert: etwa 16 % des Gesamtvolumens.
Die drei Dimensionen unserer Due Diligence sind:
Juristische Due Diligence: beauftragt bei renommierten Kanzleien wie Garrigues, analysiert Eigentumstitel, Verträge, Genehmigungen und mögliche Rechtsstreitigkeiten.
Technische Due Diligence: durchgeführt von Fachleuten wie Nurbex, überprüft städtebauliche Aspekte, Bauqualität und Ausführungsfristen.
Kommerzielle Due Diligence: durchgeführt von Firmen wie Básico Real Estate, Savills oder lokalen Vermarktungspartnern, bewertet Verkaufspotenziale und Marktpreise.
Dieses System stellt sicher, dass die veröffentlichten Investitionsmöglichkeiten nicht nur auf dem Papier attraktiv sind, sondern auch rechtlich, technisch und wirtschaftlich solide sind.
Ein Investmentkomitee mit Erfahrung
Die Verantwortung für die Bewertung und Filterung der Investitionsmöglichkeiten liegt bei unserem Investmentkomitee, das interne Urbanitae-Profile mit unabhängigen Experten aus dem Immobiliensektor kombiniert. Die Entscheidungen werden einstimmig getroffen, und kein Projekt kann zur Finanzierung freigegeben werden, ohne dass das Komitee nach Durchlaufen aller Analysephasen gemeinsam zustimmt.
Außerdem ist im Bereich der Immobilieninvestitionen – insbesondere bei Modellen wie Crowdfunding, bei denen Hunderte von Kleinanlegern in dasselbe Projekt investieren – Risikokontrolle entscheidend. Und genau hier greift die Due Diligence.
Dank dieses Systems kann Urbanitae: versteckte Risiken identifizieren, bevor sie den Anleger betreffen, Transparenz in jedes Projekt von Anfang an bringen, sicherstellen, dass der Geschäftsplan des Projektträgers technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, und die Interessen der Plattformnutzer schützen. Es ist ein zeit- und ressourcenintensiver Prozess, aber absolut notwendig, um die Qualität des Angebots sicherzustellen – insbesondere in einem Umfeld, in dem Vertrauen entscheidend ist. Wir glauben, dass dieses Maß an Sorgfalt den Unterschied macht.