Was ist Faktor-Investing?

Faktorinvesting basiert auf der Idee, dass es möglich ist, sich auf Daten zu stützen, um höhere Renditen zu erzielen.

Was ist Faktor-Investing?

Gibt es Zutaten, die den Erfolg einer Investition vorhersagen können? Faktor-Investing basiert auf der Idee, dass es möglich ist, sich auf Daten zu stützen, um höhere Renditen zu erzielen. Natürlich sind diese Renditen nicht garantiert, aber es lohnt sich, diesen wachsenden Ansatz genauer zu betrachten.

Was ist Faktor-Investing?

Faktor-Investing ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, bestimmte “Faktoren” oder spezifische Merkmale von Anlagen zu identifizieren und zu nutzen, die historisch gesehen überdurchschnittliche risikoadjustierte Renditen erzielt haben. César Muro, Leiter der Passivvertriebsstrategie für Iberia bei DWS, definiert einen Faktor als “eine Reihe von spezifischen Merkmalen einer Gruppe von Wertpapieren, die statistisch signifikant sind, um deren Renditen und Risiken zu erklären.”

Anstatt sich also auf die Auswahl einzelner Aktien oder die sektorale Diversifizierung zu konzentrieren, bauen Investoren, die diese Strategie anwenden, ihre Portfolios auf, indem sie Vermögenswerte auswählen, die bestimmte Merkmale aufweisen, die mit Rentabilität im Laufe der Zeit verbunden sind.

Ursprünge des Faktor-Investings

Das Faktor-Investing begann in den 1960er Jahren mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Dieses Modell besagte, dass es einen Faktor gibt, der die Aktienrenditen beeinflusst, und dass die erwartete Rendite einer Aktie von ihrer Volatilität abhängt, die als Beta quantifiziert wird. In den 1970er Jahren jedoch tauchte ein stärkerer Kandidat als Anlagefaktor auf: der Wert.

Der Wertfaktor – der dem Value Investing zugrunde liegt, über das wir bereits im Blog gesprochen haben – basiert auf der Prämisse, dass Aktien, die vom Markt unterbewertet sind, langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen. Wir haben im Blog auch über die Sicherheitsmarge gesprochen. Wie Benjamin Graham, der diesen Begriff prägte, sagte: “Der Preis ist das, was man bezahlt; der Wert ist das, was man bekommt.” Wenn wir also eine Aktie kaufen, deren Wert den Preis übersteigt, kaufen wir eine unterbewertete Aktie: Die Differenz zwischen Wert und Preis ist die Sicherheitsmarge. Und der Wert der Aktie hängt letztlich von der Fähigkeit des Unternehmens ab, Geld zu verdienen.

In den 1990er und 2010er Jahren fügten Akademiker wie Eugene Fama und Kenneth French der Liste einige weitere Faktoren hinzu, wie Momentum, Größe oder Qualität. Aber erst 2009 erhielt das Faktor-Investing einen entscheidenden Impuls. Damals wurde eine Gruppe von Akademikern beauftragt, die Renditen ihres Aktienportfolios zu untersuchen. Nachdem sie mehrere Faktoren isoliert hatten, wurde vorgeschlagen, Indizes zu schaffen, die diesen Faktoren ausgesetzt sind, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Anlagefaktoren

Es gibt zwei Hauptkategorien von Faktoren. Einerseits gibt es die makroökonomischen Faktoren, die Elemente wie Inflation, Zinssätze und Wirtschaftswachstum umfassen – schwer vorherzusagen. Andererseits gibt es die Stilfaktoren, also spezifische Merkmale von Vermögenswerten, die sie dazu veranlassen, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.

Fernando Luque, Redakteur bei Morningstar.es, weist darauf hin, dass es einen breiten akademischen Konsens gibt, “sechs Quellen oder Faktoren der Rentabilität zu identifizieren: Wert, Momentum, Größe, Volatilität, Qualität und Dividenden.”

Wert

Der Wertfaktor basiert auf der Prämisse, dass “günstige Aktien, gemessen an ihrem Marktpreis im Verhältnis zu ihrem Buchwert, langfristig besser abschneiden”, wie César Muro feststellt. Diese Idee stammt, wie wir wissen, von Benjamin Graham und seinem Schüler Warren Buffett.

Momentum

Momentum bezieht sich auf die Tendenz von Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit gut abgeschnitten haben, diesen Trend auch in naher Zukunft fortzusetzen. Dieser Faktor basiert auf der Idee, dass Markttrends, einmal etabliert, eine Weile anhalten, bevor sie sich umkehren.

Größe

Der Größenfaktor bezieht sich auf die Tendenz von Aktien kleiner Unternehmen (Small Caps), im Laufe der Zeit höhere Renditen zu erzielen als die großer Unternehmen (Large Caps). Obwohl kleine Unternehmen volatiler sein können, haben sie auch ein höheres Wachstumspotenzial, was zu höheren Renditen führen kann.

Volatilität

Aktien mit geringerer Volatilität neigen dazu, höhere risikoadjustierte Renditen zu bieten. Obwohl dieser Faktor kontraintuitiv erscheinen mag (da man annimmt, dass höheres Risiko zu höherer Rendite führen sollte), haben Studien gezeigt, dass Aktien mit niedriger Volatilität langfristig oft höhere Renditen erzielen als solche mit hoher Volatilität.

Qualität

Der Qualitätsfaktor konzentriert sich darauf, Unternehmen mit soliden finanziellen Merkmalen zu identifizieren, wie hohe Rentabilität, geringe Verschuldung und stabile Cashflows. Hochwertige Unternehmen sind tendenziell widerstandsfähiger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und bieten daher attraktivere risikoadjustierte Renditen.

Dividenden

Der Dividendenfaktor ist ein Schlüsselelement, das sich auf die Tendenz von Aktien mit hohen Dividenden bezieht, überdurchschnittliche risikoadjustierte Renditen zu erzielen. Die Dividendenrendite wird berechnet, indem die jährliche Dividende einer Aktie durch ihren aktuellen Preis geteilt wird, ausgedrückt als Prozentsatz.

So bietet Faktor-Investing eine datengestützte Strategie, um spezifische Merkmale zu identifizieren und zu nutzen, die sich als risikoadjustierte Überrenditen erwiesen haben. Obwohl diese Strategie erhebliche Vorteile bieten kann, erfordert sie auch einen disziplinierten Ansatz und ein tiefes Verständnis der beteiligten Faktoren. Für Anleger, die bereit sind, die notwendige Zeit und Ressourcen zu investieren, kann Faktor-Investing ein leistungsstarkes Werkzeug bei der Suche nach langfristiger Rentabilität sein.

Post a Comment