Die rentabelsten Regionen Spaniens für Immobilieninvestitionen im Jahr 2025
Mit dem Zykluswechsel an den Märkten und der Tatsache, dass Immobilien nach wie vor zu den solidesten Anlagewerten in Europa zählen, sind immer mehr Investoren – insbesondere aus dem Ausland – auf der Suche nach den rentabelsten Regionen für Immobilieninvestitionen in Spanien im Jahr 2025. Nicht alle Standorte bieten dasselbe Potenzial: Faktoren wie die lokale Nachfrage, die demografische Entwicklung, der Tourismus, die Anbindung oder die städtebaulichen Regelungen wirken sich direkt auf die erwartete Rendite einer Immobilieninvestition aus.
In diesem Artikel analysieren wir die attraktivsten Städte und Regionen für Immobilieninvestitionen im Jahr 2025 auf Grundlage der neuesten Marktdaten. Ziel ist es, einen klaren Überblick darüber zu geben, wo sich heute der wahre Wert mittel- und langfristig finden lässt – jenseits der großen Schlagzeilen.
Welche Faktoren machen eine Region für Investitionen attraktiv?
Bevor man konkrete Städte identifiziert, sollte man die Schlüsselfaktoren berücksichtigen, die eine Region aus Investorensicht interessant machen:
- Bruttorendite aus Vermietung: Sie gibt an, wie hoch die jährlichen Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis der Immobilie sind. Je höher das Verhältnis, desto größer die Anfangsrendite.
- Wertsteigerungspotenzial: Manche Regionen zeigen weiterhin Aufwärtspotenzial bei den Immobilienpreisen, was die Gesamtrendite verbessert, wenn ein späterer Verkauf geplant ist.
- Nachhaltige Nachfrage: Sowohl beim Kauf als auch bei der Miete. Regionen mit Bevölkerungsdruck oder hoher wirtschaftlicher Aktivität verzeichnen in der Regel eine langfristig stabile Nachfrage.
- Regulatorische und steuerliche Stabilität: Einschränkungen bei der Ferienvermietung oder städtebauliche Maßnahmen wirken sich direkt auf die Rechtssicherheit der Investition aus.
- Infrastruktur und Anbindung: Verbesserungen bei Verkehr, Dienstleistungen, Schulen und Nahverkehr sind oft Vorboten steigender Immobilienwerte.
Die rentabelsten Regionen 2025: zwischen Großstädten und Sekundärmärkten
Nach den neuesten Branchendaten bleiben 2025 jene Regionen besonders renditestark, die weiterhin moderate Preise mit solider Nachfrage verbinden. Einige der hervorstechendsten Beispiele:
1. Costa Cálida und Provinzen im Südosten
Städte wie Cartagena, Águilas in Murcia oder Torrevieja in Alicante weisen Immobilienpreise unter dem nationalen Durchschnitt auf, die jedoch seit Jahren stabil um rund 6,1 % jährlich steigen. Zudem deuten geplante städtebauliche Projekte auf eine nachhaltige Wertsteigerung hin, mit dem klaren Ziel, Wohnraum für junge Menschen – Studenten ebenso wie Berufstätige – zu schaffen, bei niedrigen Lebenshaltungskosten und weiterem Entwicklungspotenzial.
2. Die Inseln: Balearen und Kanaren
Trotz steigender Grundstückspreise und strengerer Regulierung bieten bestimmte Regionen wie Menorca, Lanzarote oder der Süden von Teneriffa weiterhin attraktive Chancen – insbesondere im Markt für Langzeitvermietungen und für Investoren, die eine rentable Zweitwohnung suchen.
3. Mittelgroße Städte mit Wirtschaftswachstum
Orte wie Zaragoza oder Almería verzeichnen eine moderate, aber stetige Zunahme der Nachfrage, sowohl beim Kauf als auch bei der Miete. Es handelt sich um weniger gesättigte Märkte mit Wachstumsspielraum und Bruttorenditen von über 6,5 % in vielen Gebieten.
4. Metropolregionen großer Städte
Außerhalb der Stadtzentren von Madrid und Barcelona – wo die Preise in vielen Vierteln bereits ihren Höhepunkt erreicht haben – ziehen Zonen wie Alcorcón, Móstoles, Hospitalet de Llobregat oder Badalona weiterhin Investitionen an. Sie verbinden Nähe mit wettbewerbsfähigeren Preisen und guter Anbindung an die Hauptzentren.
Zugang zu diesen Regionen durch Co-Investitionen
Über Plattformen wie Urbanitae ist es möglich, sich an Projekten in vielen dieser Regionen zu beteiligen, ohne eine ganze Immobilie erwerben zu müssen. Die Immobilien-Co-Investition erlaubt es, gemeinsam mit anderen Investoren Kapital bereitzustellen, um ausgewählte Projekte zu finanzieren, die von professionellen Entwicklern umgesetzt werden – mit voller Transparenz und ab geringen Einstiegssummen.
Im Jahr 2024 hat Urbanitae Projekte in Gemeinden mit hohem Wertsteigerungspotenzial finanziert, stets mit einer klar definierten Strategie (Verkauf nach Fertigstellung oder Erzielung von Mieteinnahmen) und einer durchschnittlichen internen Rendite (IRR) von über 12 % bei den bereits abgeschlossenen Vorhaben. Diese geografische Diversifizierung ermöglicht es Investoren, Chancen zu nutzen, die über die großen Hauptstädte hinausgehen – in Regionen, in denen das Immobilienwachstum noch nachhaltig ist.
Abschließend lässt sich sagen, dass Investitionen in Wohnimmobilien weiterhin zu den sichersten Möglichkeiten zählen, Vermögen zu schützen und zu vermehren. Entscheidend ist jedoch die Wahl des richtigen Standorts: Im Jahr 2025 werden die rentabelsten Städte nicht unbedingt die bekanntesten sein, sondern jene, die ein Gleichgewicht zwischen Einstiegspreis, nachhaltiger Nachfrage und Wertsteigerungspotenzial bieten.