Ein Vertrag mit sich selbst: Wie man investiert, ohne der Angst nachzugeben
Im Buch Der intelligente Investor, das oft als Bibel des Investierens bezeichnet wird, regt der Ökonom Benjamin Graham dazu an, darüber nachzudenken, wie menschliche Emotionen Investitionsentscheidungen beeinflussen können,insbesondere wenn Angst oder Gier die Oberhand gewinnen und uns dazu bringen, unüberlegt zu handeln. Graham betont, dass das größte Hindernis für optimale Renditen nicht der Markt selbst ist, sondern unser eigenes Verhalten – trotz der Objektivität, die eine Finanzanalyse bei der Entscheidungsfindung bieten kann.
In diesem Zusammenhang taucht ein neues Konzept auf, das auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen mag, aber im Verlauf dieses Artikels verständlicher wird: der Vertrag mit sich selbst. Diese Idee besteht darin, dass sich Anleger verpflichten, in Zeiten von Marktschwankungen ruhig zu bleiben und emotionalen Impulsen zu widerstehen. Dadurch stärken sie nicht nur ihre Selbstkontrolle, sondern legen auch klare Grundlagen für Strategien fest, selbst wenn die Versuchung, impulsiv zu handeln, groß ist.
Menschliches Verhalten und seine Auswirkungen auf die Rendite
Eines der repräsentativsten Konzepte dieses Phänomens ist die sogenannte Behaviour Gap oder „Verhaltenslücke“, die Benjamin Graham ebenfalls in seinem Werk erwähnt. Diese Lücke beschreibt den Unterschied zwischen der von Investmentfonds offiziell ausgewiesenen Rendite (zeitgewichtete Rendite) und der tatsächlichen Rendite, die Anleger erzielen, die oft aufgrund emotionaler Entscheidungen niedriger ausfällt (geldgewichtete Rendite). Interessanterweise zeigt die Forschung, dass Anleger in der Regel nicht aufgrund von Marktschwankungen Geld verlieren, sondern aufgrund ihrer Reaktionen darauf. Häufig erzielen sie jährliche Renditen, die schlechter sind als die der Fonds, in die sie investieren, weil sie dazu neigen, bei sinkenden Märkten zu verkaufen und bei steigenden Märkten zu kaufen.
Ebenso betont Graham, dass das Ziel des Investierens nicht darin besteht, mehr als der Durchschnitt zu verdienen, sondern genug, um die eigenen Bedürfnisse zu decken. Der Erfolg sollte daran gemessen werden, ob wir einen Finanzplan und eine Verhaltensdisziplin entwickelt haben, die uns in die Lage versetzen, unsere Ziele zu erreichen.
Die Auswirkungen der Behaviour Gap sind erheblich, insbesondere langfristig, da sich Renditeunterschiede summieren können. Dieses Verhalten wirkt sich nicht nur auf unmittelbare Gewinne aus, sondern kann auch die Wahrnehmung der Märkte verzerren, sie volatiler und unvorhersehbarer erscheinen lassen, als sie tatsächlich sind. Die wahre Rentabilität einer Investition liegt darin, unsere Entscheidungen sorgfältig zu prüfen, ruhig zu bleiben und unsere Strategie konsequent bis zum Ende zu verfolgen – auch in Zeiten der Unsicherheit.
Der Vertrag als Werkzeug gegen die Behaviour Gap
Nun, da wir das Konzept des Vertrags mit sich selbst verstanden haben, ist es wichtig zu betrachten, wie wir es in unsere Anlagestrategie einbinden können. Diese Idee wurde bereits von einigen Investmentplattformen umgesetzt, die Anleger ermutigen, ein rechtliches Dokument zu unterzeichnen, das Grundsätze für den Umgang mit Stress- oder Unsicherheitsphasen festlegt. Indexa Capital bietet beispielsweise seit 2019 Anlegern die Möglichkeit, einen „Vertrag mit sich selbst“ zu unterzeichnen, in dem sie sich verpflichten, in Zeiten fallender Märkte keine Mittel abzuziehen.
Ziel dieses Vertrags ist es, den Anlegern Selbstvertrauen und eine emotionale Erinnerung zu geben, die ihnen hilft, ruhig zu bleiben, wenn Herausforderungen bei Marktschwankungen auftreten. Darüber hinaus dient der Vertrag als eine Art „Verhaltensanker“, ein Begriff aus der Verhaltenspsychologie, der sich auf Entscheidungen auf Grundlage von Primärinformationen bezieht. Die erste Information, die wir erhalten und verarbeiten, wird oft internalisiert und bleibt in uns verankert. Beim Investieren bedeutet dies, dass das Lesen des eigenen Vertrags in Zeiten von Unsicherheit es dem Anleger ermöglicht, die rationalen Gedanken seines „ruhigen Ichs“ mit den Emotionen seines „krisengeschüttelten Ichs“ zu konfrontieren. Dieser Kontrast kann ihn davon abhalten, Entscheidungen zu treffen, die nicht mit seinen langfristigen Zielen übereinstimmen.
So ist der Vertrag nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern ein persönliches Versprechen mit erheblicher psychologischer Wirkung. Durch die offizielle Unterzeichnung eines solchen Versprechens stärken Anleger ihre langfristige Denkweise, die entscheidend ist, um emotionale Reaktionen zu vermeiden. Daten von Indexa zeigen, dass die Mehrheit der Kunden, die einen solchen Vertrag unterzeichnet haben, ihre Anlagen während Marktabschwüngen beibehalten haben, mit nur 6,5 % Rücknahmen zwischen 2019 und Juni 2024 (335 von 5.142 Kunden).
Letztlich hat das menschliche Verhalten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Rendite von Anlagen. Wie Benjamin Graham eindrucksvoll zeigt, können Emotionen der größte Feind der Rentabilität sein. Die Idee, einen Vertrag mit sich selbst zu unterzeichnen, mag einfach oder gar trivial erscheinen, doch das Beispiel von Indexa Capital zeigt, dass sie sinnvoll ist und ein wertvolles Werkzeug sein kann, um der Falle der eigenen Nerven zu entgehen.
Solche emotionalen und rationalen Verpflichtungen können den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Investition und einer voller Reue ausmachen. Am Ende hängt der Erfolg beim Investieren nicht nur davon ab, die Märkte zu verstehen, sondern auch von der Fähigkeit, die eigene Psychologie zu kontrollieren. Dazu gehört, sich selbst gut genug zu kennen, um die eigene Risikotoleranz und das Maß an Selbstbeherrschung einzuschätzen, das notwendig ist, wenn Angst unsere Fähigkeit einschränkt, klüger und rentabler zu investieren.