Es bezieht sich auf eine grafische Darstellung in Form einer Kurve, die die Entwicklung eines Immobilienprojekts zeigt. Die J-Kurve zeigt an, dass es zunächst zu einem Wert- oder Ertragsrückgang kommen kann, bevor ein signifikanter Anstieg erfolgt.
Im Immobilienbereich ist die J-Kurve besonders relevant bei Projekten, die hohe Anfangsinvestitionen erfordern, wie der Erwerb von Grundstücken, rechtliche Verfahren, Baugenehmigungen oder Entwicklungskosten. In dieser Anfangsphase sind die Cashflows aufgrund der erheblichen Ausgaben und fehlenden Einnahmen negativ. Sobald das Projekt jedoch in die operative Phase eintritt, beispielsweise durch den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien, wird erwartet, dass die Rentabilität nachhaltig wächst und die anfänglichen Verluste ausgleicht.
Die J-Kurve ist ein wertvolles Instrument für die Finanzplanung von Immobilienprojekten. Sie ermöglicht es Projektentwicklern und Investoren:
Obwohl die J-Kurve eine ideale Darstellung der Projektentwicklung bietet, hängt ihre Realisierung von zahlreichen Faktoren ab, wie dem Projektmanagement, den Marktbedingungen und der Fähigkeit, Nachfrage zu generieren. Daher hilft das Verständnis ihres Verlaufs dabei, Risiken zu mindern und die Renditen der Investition zu maximieren.