Es el aumento generalizado y sostenido en el tiempo del nivel de precios de bienes y servicios en una economía. Die Inflation verringert die Kaufkraft des Geldes, was bedeutet, dass man im Laufe der Zeit mehr Geld benötigt, um die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen zu kaufen.
Dieses wirtschaftliche Phänomen betrifft alle Sektoren der Wirtschaft, da es sowohl Verbraucher als auch Unternehmen beeinflusst. Für die Verbraucher bedeutet Inflation, dass die Lebenshaltungskosten steigen, was ihre Kaufkraft verringern kann. Unternehmen stehen hingegen vor der Herausforderung, ihre Preise und Betriebskosten anzupassen, was ihre Gewinnmargen beeinträchtigen kann.
Die Inflation wird üblicherweise anhand von Indizes wie dem Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen, der den Durchschnittspreis eines repräsentativen Waren- und Dienstleistungskorbs berechnet. Während eine moderate Inflation ein Zeichen für eine wachsende Wirtschaft sein kann, kann eine unkontrollierte Inflation negative Auswirkungen haben, wie die Erosion der Kaufkraft, größere wirtschaftliche Unsicherheit und Verzerrungen der relativen Preise.
Die Kontrolle der Inflation ist eine Priorität für die Zentralbanken, die geldpolitische Instrumente wie Zinssätze einsetzen, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist eine niedrige und stabile Inflation entscheidend, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, während eine übermäßige Inflation Unsicherheit erzeugen und sowohl Verbraucher als auch Unternehmen schädigen kann.