Bonos

Was sind sie?

Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Einrichtungen wie Regierungen, Unternehmen und internationalen Organisationen ausgegeben werden. Sie dienen als Finanzierungsinstrument, da der Emittent ein Darlehen von den Investoren erhält, die die Anleihen kaufen, und sich verpflichtet, das geliehene Kapital an einem bestimmten Datum (Fälligkeitstermin) zurückzuzahlen sowie während der Laufzeit der Anleihe regelmäßige Zinszahlungen zu leisten.

Einfach ausgedrückt, wenn ein Investor eine Anleihe kauft, fungiert er als Kreditgeber. Im Gegenzug bietet der Emittent ihm:

Regelmäßige Zinsen: Auch Kupons genannt, stellen sie die Rendite dar, die der Investor für das Verleihen des Geldes erhält.
Rückzahlung des Kapitals: Der ursprünglich investierte Betrag wird bei Fälligkeit der Anleihe zurückgezahlt.

Es gibt verschiedene Arten von Anleihen, die sich je nach Emittent, Laufzeit und Struktur unterscheiden:

  • Staatsanleihen: Von Regierungen ausgegeben, um Projekte zu finanzieren oder Haushaltsdefizite zu decken. Sie gelten meist als risikoarm, insbesondere in stabilen Volkswirtschaften.
  • Von Unternehmen ausgegeben, um ihre Geschäftstätigkeiten zu finanzieren oder ihr Geschäft auszubauen. Sie bieten höhere Renditen als Staatsanleihen, jedoch bei höherem Risiko.
  • Internationale Anleihen: Ausgegeben auf ausländischen Märkten oder in anderen Währungen als der des Ausgabelandes.
  • Hochzinsanleihen: Sie bieten hohe Zinssätze, da sie ein höheres Kreditrisiko aufweisen.

Wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind

Anleihen sind ein wichtiges Instrument zur Diversifikation von Anlageportfolios. Da sie einen stabilen Einkommensstrom und eine geringere Volatilität im Vergleich zu Aktien bieten, gelten sie als konservative Investition, die für mittlere oder niedrige Risikoprofile geeignet ist.

Anleihen sind jedoch nicht risikofrei. Zu den wichtigsten Risiken gehören:

  • Die Möglichkeit, dass der Emittent die Zins- oder Kapitalzahlungen nicht erfüllt.
  • Zinsrisiko: Wenn die Zinssätze steigen, kann der Wert bestehender Anleihen sinken.
  • Inflationsrisiko: Wenn die Inflation die Rendite der Anleihe übersteigt, verringert sich die Kaufkraft der erhaltenen Zahlungen.

Deshalb ist es vor einer Investition in Anleihen entscheidend, die Kreditwürdigkeit des Emittenten, die Struktur der Anleihe und die Marktbedingungen zu analysieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter